Das Abstract zu den Kongresstagen Anästhesie & Intensivmedizin 2011 zum Download
Die Vorträge vom Freitag, 25. November 2011:
-
- Prim. Dr. Johann Blasl – "Postoperative Schmerztherapie und Leitlinien – Mindesterfordernisse und Realität"
- Dr. Ute Pachner - "Postoperative Schmerztherapie im klinischen Alltag mit Standards"
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Redl - "Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie im Kindesalter"
- OA Dr. Thomas Schmoigl - "Die Zukunft der Schmerzen – Dokumentation? Schmerzvisite mit dem iPad"
Die Vorträge vom Samstag, 26. November 2011:
-
- Dr. Christiane Druml - "UN-Ethik in der Medizin – was uns die Vergangenheit lehren kann"
- OA Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Oczenski – "Das akute Lungenversagen – Beatmen und/oder Lagern: wie, wann, wie lange?"
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann – "Nicht invasive Beatmung – Indikationen, Tipps und Tricks für die klinische Praxis"
- Univ.-Prof. Dr. Thomas Staudinger – "Wenn die Beatmung versagt – extrakorporale Verfahren in der Intensivmedizin"
- Ass.-Prof. Dr. Christian Sitzwohl – "Das akute Nierenversagen – Pathophysiologie: Was gibt es Neues?"
- ao. Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml – "Nierenersatztherapie: was, wann, wie viel?"
- Priv.-Doz. Dr. med. Stanislao Morgera – "Antikoagulation: womit? – Citrat vs. Heparin vs. etc."
- ao. Univ.-Prof. Dr. Anton Stift – "Wer sein Fach beherrscht, braucht keine Ethik"
- OA Univ.-Lektor Dr. Michael Peintinger – "Kann man ethische Entscheidungen im medizinischen Bereich erlernen?"
- OA Dr. Peter Perger – "Das Blut – von der präoperativen Anämie bis zu blutsparenden Maßnahmen: Was ist im klinischen Alltag sinnvoll?"
- Ärztl. Direktor Prim. Univ-Prof. Dr. Harald Sparr – "Sugammadex, die teure Wunderdroge oder: Wozu noch Relaxometrie?"
- ao. Univ.-Prof. Dr. Henriette Walter – "Hypnose für Anästhesisten"